Modernste Diagnostik - Was passiert in einem medizinischen Labor? 

Ein medizinisches Labor ist das Herzstück der modernen Diagnostik. Es ist eine spezialisierte Einrichtung, in der klinische Tests und Untersuchungen durchgeführt werden.

Proben, wie Blut, Urin oder Gewebe, werden analysiert, um wichtige Informationen über den Gesundheitszustand eines Patienten zu gewinnen. Diese Ergebnisse bilden die Grundlage für viele ärztliche Entscheidungen, sei es bei der Diagnose einer Krankheit, der Überwachung von Therapien oder der Gesundheitsvorsorge.

Laut Schätzungen des Verbands der Akkreditierten Labore in der Medizin (ALM) werden pro Jahr rund 700 bis 800 Millionen Laboruntersuchungen in deutschen Laboren durchgeführt. 

Hier möchte ich Ihnen die häufigsten Fachrichtungen, die man in einem medizinischen Labor findet beschreiben:

1. Klinische Chemie:

Analysiert Blut- und Körperflüssigkeiten auf chemische Substanzen, Elektrolyte, Enzyme, Hormone, Stoffwechselprodukte (z. B. Glukose, Cholesterin).

2. Hämatologie:

Untersuchung von Blutzellen, Erkennung von Blutkrankheiten wie Anämie, Leukämie oder Gerinnungsstörungen.

3. Mikrobiologie:

Identifizierung und Untersuchung von Mikroorganismen wie Bakterien, Viren, Pilzen und Parasiten. Enthält oft Subabteilungen wie: Bakteriologie,Virologie, Parasitologie, Mykologie (Pilze)

4. Immunologie:

Untersuchung des Immunsystems und Immunreaktionen, wie Autoimmunerkrankungen, Allergien und Immunmangelzustände. Umfasst oft auch Serologie (Nachweis von Antikörpern).

5. Transfusionsmedizin:

Testen und Vorbereiten von Blutprodukten für Transfusionen, sowie Blutgruppentests und Antikörperbestimmung.

6. Molekularbiologie/Genetik:

Analyse von DNA/RNA, z. B. genetische Tests, Nachweis von Infektionserregern, Erkennung von genetischen Mutationen.

7. Neugeborenen-Screening

Die Abteilung für Neugeborenen-Screening im Labor führt diagnostische Untersuchungen durch, um frühzeitig angeborene Stoffwechsel- und Hormonerkrankungen bei Neugeborenen zu identifizieren und eine zeitnahe Therapie zu ermöglichen.

8. Zytologie:

Analyse von Zellen, unter anderem zur Krebsdiagnose oder zur Erkennung von Infektionen.

9. Toxikologie:

Untersuchung von Proben auf Giftstoffe, Drogen, Medikamente und toxische Substanzen.

10. Endokrinologie:

Spezialisierte Tests zur Untersuchung von Hormonhaushalten, wie Schilddrüsen-, Nebennieren- oder Geschlechtshormonen.

11. Gerinnungslabor:

Spezialisierte Tests zur Überprüfung der Blutgerinnung (Koagulation), wichtig bei Blutungsneigungen oder Thrombosen.

12. Infektionsserologie:

Untersuchung auf Antikörper gegen Infektionserreger, zum Beispiel HIV, Hepatitis oder SARS-CoV-2.

13. Allergiediagnostik:

Tests zur Identifizierung von Allergenen, die allergische Reaktionen hervorrufen.

14. Pharmakologie:

Überwachung und Bestimmung von Medikamentenspiegeln im Blut, um die richtige Dosierung und Wirksamkeit zu gewährleisten.

15. Pathologie:

Untersuchung von Gewebeproben (bioptische und chirurgische Pathologie) sowie Autopsien.

16. Virologie:

Untersuchung auf virale Infektionen, oft im Zusammenhang mit molekularbiologischen Methoden.

17. Elementanalytik:

Bestimmung von toxischen Elementen, wie z. B. Cadmium, Quecksilber

18. Histologie:

Untersuchung von Gewebeproben (Biopsien) zur Diagnose von Tumoren, Entzündungen und anderen Gewebeveränderungen.

19. Trockenblutanalytik

Die Abteilung für Trockenblutanalytik im Labor analysiert getrocknete Blutproben, um verschiedene Stoffwechsel-, Hormon- und Erbkrankheiten frühzeitig zu diagnostizieren und das klinische Management zu unterstützen.

20. Next Generation Sequenzing 

Die Laborabteilung für Next Generation Sequencing (NGS) führt hochpräzise genetische Analysen durch, um komplexe genetische Varianten und die Mikrobiome zu identifizieren, die zur Diagnose, Erforschung und individuellen Therapieanpassung von Erkrankungen beitragen.

21. Speziallabore:

Verschieden spezielle Abteilungen für seltene oder hochkomplexe Untersuchungen, wie die Forschung zu seltenen genetischen Erkrankungen oder hochspezifische Virusanalysen.

In einem medizinischen Labor steckt eine enorme medizinische und fachliche Expertise, modernste Technik und höchster Anspruch an Genauigkeit und Zuverlässigkeit. Es sind diese unsichtbaren Helden des Gesundheitswesens, die durch ihre Arbeit tagtäglich Leben retten und die Lebensqualität vieler Menschen verbessern. Ohne diese Informationen der Labore wäre es unmöglich, präzise Diagnosen zu stellen oder die geeignete Therapie zu finden.

Zurück
Zurück

Einzigartiges Wissen vereint: 6.321 Jahre medizinische Kompetenz in Bayern-Nord

Weiter
Weiter

SYNLAB Weiden wächst: Ein Blick hinter die Kulissen